Fachunterrichtsforschung Politik
Über die Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe Fachunterrichtsforschung Politik (AG FP) tagt seit Beginn der 90er Jahre regelmäßig und versteht sich seit ihrer Gründung als offen für Interessierte, die empirisch zum Fachunterricht und seinen angrenzenden Bereichen forschen oder Forschungsprojekte vorbereiten. Ihre Treffen finden an unterschiedlichen Orten als Tagungen mit Workshop-Charakter statt, um über Fragen, Gegenstände, Methoden und Inhalte zu diskutieren, und neue Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung zu präsentieren. Die Besonderheit der AG FP besteht darin, dass qualitative und quantitative Forschung sowie Mixed-Ansätze gleichberechtigt zum Tragen kommen und gemeinsam der Reflexion zugänglich gemacht werden. Das methodologische und methodische Spektrum ist entsprechend vielfältig und umfasst neben Analysen von Videografien, Transkripten und Unterrichtsdokumenten, Interview- oder Fragebogenstudien, Interventionsstudien, Wirkungsanalysen sowie vergleichende Studien u. a. Ein verbindendes Interesse stellen grundlegende Fragen politischer Lehr-Lernprozesse im Fachunterricht, Möglichkeiten und Grenzen der erhobenen Daten und Dokumente sowie der genutzten methodischen Zugänge dar.
Publikationen
Aufgezählt werden Tagungsbände der Arbeitsgruppe. Darüber hinaus haben Mitglieder der AG zahlreiche Publikationen an anderen Orten veröffentlicht.
- Henkenborg, Peter/Kuhn, Hans-Werner (1998): Der alltägliche Politikunterricht. Ansätze – Beispiele – Perspektiven qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule, Opladen: Leske + Budrich.
- Richter, Dagmar (Hrsg.) (2000): Methoden der Unterrichtsinterpretation: qualitative Analysen einer Sachunterrichtsstunde im Vergleich, Weinheim: Juventa.
- Richter, Dagmar/Schelle, Carla (Hrsg.) (2006): Politikunterricht evaluieren – ein Leitfaden zur fachdidaktischen Unterrichtsanalyse, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Weißeno, Georg/Schelle, Carla (Hrsg.) (2015): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS.
- Manzel, Sabine/Schelle, Carla (Hrsg.) (2017): Empirische Forschung zur schulischen politischen Bildung, Wiesbaden: Springer VS.
ANSPRECHPARTNER*INNEN
Prof. Dr. Dorothee Gronostay
Technische Universität Dortmund
Fakultät für Sozialwissenschaften
August-Schmidt-Str. 6
D-44227 Dortmund
E-Mail: dorothee.gronostay@tu-dortmund.de
Zur Website
Dr. David Jahr
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Politikwissenschaft/
Arbeitsbereich Didaktik der Sozialkunde
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
D-06108 Halle/Saale
E-Mail: david.jahr@politik.uni-halle.de
Zur Website
Prof.´in Dr. Katrin Hahn-Laudenberg (Vertretung)
Universität Münster
Institut für Politikwissenschaft
Professur Fachdidaktik der Sozialwissenschaften
Scharnhorststr. 100
D-48151 Münster
E-Mail: katrin.hahn-laudenberg@uni-muenster.de
Zur Website
Prof. Dr. Susann Gessner (Vertretung)
Philipps-Universität Marburg
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der politischen Bildung
Ketzerbach 63
D-35037 Marburg
E-Mail: Susann.Gessner@uni-marburg.de
Zur Website