Berufsbezogene politische Bildung
Über die Arbeitsgruppe

In Anbetracht der Tatsache, dass etwa drei Viertel eines Jahrgangs im Rahmen der Sekundarstufe II eine berufliche Schule besucht, erscheint es als lohnend, diesen politikdidaktischen Bereich stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. Die Idee der Verknüpfung von politischer und beruflicher Bildung blickt zwar auf eine lange Tradition zurück, jedoch konnte sich bislang kein eigenständiger und institutionell abgesicherter Forschungsbereich etablieren. Das primäre Ziel der Arbeitsgruppe besteht folglich darin, die bislang eher lose entstandenen Forschungsarbeiten zu bündeln und über Tagungsformate in einen kontinuierlichen Austausch zu überführen. Der politische Unterricht an beruflichen Schulen ist von Spannungsfeldern geprägt, welche dessen Entfaltung einschränken. Mittels analytischer und empirischer Forschungszugänge sollen diese Spannungsfelder ergründet und erörtert werden.
Die Arbeitsgruppe ist wie folgt organisiert: In jedem geraden Kalenderjahr organisiert sie die Teiltagung „Politik” im Rahmen der Hochschultage für berufliche Bildung. Der Fokus liegt hierbei auf dem von der Tagung angestrebten Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. In den ungeraden Kalenderjahren veranstaltet sie eine Arbeitstagung in Präsenz, bei der der wissenschaftliche Austausch zu aktuellen Themen im Vordergrund steht. Begleitend dazu finden regelmäßig digitale Arbeitstreffen statt. Im Rahmen der jährlichen GPJE-Tagung ist außerdem die Präsenz der Arbeitsgruppe durch die Gestaltung eines Workshops erwünscht. Über den Mailverteiler soll ein fortwährender, partizipativer und reger Austausch ermöglicht werden.
Aktuelles
- Die AG hat sich aktiv an der Tagung „Demokratiebildung im Beruf – Eine Aufgabe für alle Lernorte“ des BIBB, der KMK und der BPB vom 21.-22. Januar beteiligt, indem sie an der Podiumsdiskussion teilgenommen und mehrere Panels mitgestaltet hat. Link: https://www.bibb.de/de/199291.php
- Die AG hat im Rahmen der Hochschultage für berufliche Bildung vom 17.-19.03.2025 die Teiltagung Politik zum Thema „Berufsbezogene politische Bildung – Aktuelle Fragen mit besonderem Blick auf die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)” gestaltet. Link: https://www.uni-paderborn.de/fileadmin-kw/fakultaet/Institute/erziehungswissenschaft/Berufspaedagogik/Bildmaterial_Themenboxen/Programmheft_HTBB_2025_Stand_12032025.pdf
- Nächstes digitales Arbeitsgruppentreffen
14. November 2025, 10:00–11:30 Uhr - Aufnahme in den Arbeitsgruppenverteiler
per Mail an christine.engartner@posteo.de
Publikationen
- Barp, Christine/Kenner, Martin (2019): Politische Bildung an beruflichen Schulen im Kontext einer digitalisierten Arbeitswelt – Tagungsdokumentation und Editorial zu den Tagungsbeiträgen (PDF 60.2 KB)
- Katenkamp, Olaf (2019): Faktor Mensch in der Arbeitswelt 4.0 – Anforderungen, Spielräume und Einschränkungen (PDF 461 KB)
- Barp, Christine (2019): Digitalisierung als Thema im berufsbildenden Politikunterricht – oder: Zur Bedeutsamkeit politischer Bildung in der dualen Ausbildung (PDF 185 KB)
- Kenner, Martin (2019): Digitale Medien im politischen Unterricht – Eine Analyse aus didaktischer Sicht (PDF 260 KB)
- Schmitz, Sebastian (2019): Rechtspopulistische Memes in WhatsApp – Eine Annäherung an den Gegenstandsbereich propagandistischer Memes und deren Thematisierung im politischen Unterricht (PDF 728 KB)
Ansprechpartner*Innen
Dr. Christine Engartner
Bergische Universität Wuppertal
Institut für Soziologie
Gaußstr. 20
D-42119 Wuppertal
E-Mail: engartner@uni-wuppertal.de
Zur Website
apl. Prof. Dr. Martin Kenner
Universität Stuttgart
Institut für Erziehungswissenschaft
Geschwister-Scholl-Str. 24D
D-70174 Stuttgart
E-Mail: kenner@bwt.uni-stuttgart.de
Zur Website
Prof. Dr. Harald Hantke
Leuphana Universität Lüneburg
Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB)
Universitätsallee 1
D-21335 Lüneburg
E-Mail: harald.hantke@leuphana.de
Zur Website