Über Uns
Die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) ist eine im Jahre 1999 gegründete wissenschaftliche Fachgesellschaft, die der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der schulischen und außerschulischen politisch-gesellschaftlichen Bildung in Forschung und Lehre dient.
Sie leistet dies insbesondere durch:
- Förderung des wissenschaftlichen Diskurses, der Forschung und der wissenschaftlichen Kooperation,
- Veranstaltung von Fachtagungen und Kongressen,
- wissenschaftliche Publizistik,
- Intensivierung der europäischen und der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit,
- Förderung der Lehre an Hochschulen,
- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses,
- das wissenschaftlich-politische Engagement für den Ausbau der Disziplin an den Hochschulen.
Aktuelles
Ad-hoc-Reaktion zur SWK-Stellungnahme "Demokratiebildung als Auftrag der Schule"
CfP der Sektion “Politik Sozialer Arbeit” der DGSA und der AG “Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung” (AJEB)
Wir trauern um unser Mitglied Prof. Dr. Bernhard Sutor – Nachruf
Praktische Philosophie oder Pragmatismus? — Eine Diskussion zwischen Bernhard Sutor und Armin Scherb
“Politische Bildung im Spiegel der Geschichte” — Tagung der AG “Historische Bildungsforschung”
Wissenschaft gegen Antisemitismus. Offener Brief von ATHENE
CfP zur GPJE-Jahrestagung 2024 “Ethische Grundlagen politischer Bildung”, 06.–08. Juni 2024 in Potsdam
GPJE unterstützt DVPB-Stellungnahme.
CfP der AG “Historische Bildungsforschung”
Stellungnahme der AG AJEB zu den Folgen der Corona-Krise
Stellungnahme zur Neueinführung des Unterrichtsfachs „Wirtschaft/Politik“ und der geänderten Lehramtszugangsverordnung NRW
Wir trauern um unser Gründungsmitglied Prof. Dr. Klaus Ahlheim – Nachruf
Stellungnahme zum Qualifikationsprofil für die Besetzung von Professuren für Didaktik der Politischen Bildung
Arbeitsgruppen
Fachunterrichtsforschung Politik
(AG FP)
Hermeneutische Politikdidaktik
(AG HP)
Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung
(AG AJEB)
Berufsbezogene politische Bildung
(AG BpB)
Politische Bildung und Gender
(AG PBuG)
Mensch-Tier-Umwelt
(AG MTU)
Historische Bildungsforschung
(AG HB)
Qualitative Interpretationswerkstatt
(AG QIW)
Fachunterrichtsforschung Politik
(AG FP)
Hermeneutische Politikdidaktik
(AG HP)
Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung
(AG AJEB)
Berufsbezogene politische Bildung
(AG BpB)
Politische Bildung und Gender
(AG PBuG)
Mensch-Tier-Umwelt
(AG MTU)
Historische Bildungsforschung
(AG HB)
Qualitative Interpretationswerkstatt
(AG QI)
Early Career Researcher (ECR)
Early Career Researcher (ECR)
Die GPJE fördert wissenschaftlichen Nachwuchs (Early Career Researcher) in der politischen Bildung und Politikdidaktik. Innerhalb der GPJE sind über 150 Early Career Researcher (ECR) organisiert, darunter vorwiegend Doktorand*innen, aber auch Postdocs.
Die ECR führen regelmäßige Tagungen durch. Im Vorfeld der jährlichen Haupttagungen findet eine ECR-Tagung statt, bei der eigene Forschungsprojekte präsentiert und diskutiert werden. Eine zweite jährliche Tagung widmet sich einem inhaltlichen Schwerpunkt. Im Anschluss an die inhaltliche Tagung wird in der Regel ein Tagungsband veröffentlicht. Selbstverständlich präsentieren sich die ECR auch auf den Jahres- und Arbeitskreistagungen der GPJE.
Die ECR besitzen zudem einen eigenen Mailverteiler, durch den auf die aktuelle Arbeit der ECR, auf Stellenausschreibungen und CfPs im Bereich Politikdidaktik und politische Bildung hingewiesen wird. Bei Fragen rund um die ECR in der GPJE können Sie sich an Bastian Vajen, den ECR-Sprecher der GPJE (b.vajen@ipw.uni-hannover.de) wenden.
Beitritt
Promovierte Early Career Reseacher werden als ordentliche Mitglieder nach § 2 Absatz 1 der Satzung in die GPJE aufgenommen und zahlen in der Regel den vollen Mitgliedsbeitrag.
Um als nicht promovierte*r Wissenschaftler*in Mitglied der GPJE zu werden, muss in der Regel ein Dissertationsvorhaben im Bereich der politischen Bildung und/oder der Politikdidaktik an einer Hochschule nachgewiesen werden (Satzung § 2 Absatz 2). Dieser Nachweis kann beispielsweise durch ein Schreiben des*der Betreuer*in der Dissertation erfolgen.
Nicht promovierte Mitglieder der ECR der Politikdidaktik zahlen einen ermäßigten Mitgliedsbeitrag. Für promovierte ECR kann der Beitrag auf Antrag ermäßigt werden, solange kein volles Beschäftigungsverhältnis besteht.
Wenn Sie in die GPJE eintreten möchten, laden Sie sich hier den Mitgliedsantrag herunter.
Förderung der Early Career Researcher durch die GPJE
Die Förderung der Early Career Reseacher ist regelmäßig Thema der Sitzungen des Sprecher*innenkreises und der Mitgliederversammlung. Die ECR sind auch mit mindestens einem Mitglied im Sprecher*innenkreis vertreten und können dort die Interessen der ECR in die Arbeit der Gesellschaft einbringen.
Die GPJE unterstützt die ECR in der Veranstaltung der eigenen wissenschaftlichen Tagungen.
Preise
Die GPJE fördert ihre Early Career Reseacher auch mit dem Ursula Buch-Preis für herausragende politikdidaktische Dissertationen. Der Preis wird zweijährlich vergeben. Näheres regeln die Bestimmungen der Ursula Buch-Preis-Satzung.
Die GPJE verleiht zudem im Rahmen ihrer Jahrestagung einen jährlichen Posterpreis in Höhe von 150,- Euro. Auch ECR können sich mit einem Poster für die Jahrestagungen bewerben.
Tagungsbände der ECR-Tagungen
- Emde, Oliver/Keuler, Charlotte/Prehm, Felix (Hrsg.) (2024): Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung, Frankfurt/M.: Wochenschau.
- Bechtel, Theresa/Firsova, Elizaveta/Schrader, Arne/Vajen, Bastian/Wolf, Christoph (Hrsg.) (2023): Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung, Frankfurt/M.: Wochenschau.
- Firsova, Elizaveta/Grieger, Marcel/Ivens, Sven/Klingler, Philipp/Vajen, Bastian (Hrsg.) (2022): Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung, Frankfurt/M.: Wochenschau.
- Bonfig, Anja/Scaramuzza, Elia (Hrsg.) (2021): Heterogenität in der politischen Bildung, Frankfurt/M.: Wochenschau.
- Hölzel, Tina/Jahr, David (Hrsg.) (2019): Konturen einer inklusiven politischen Bildung. Konzeptionelle und empirische Zugänge, Wiesbaden: Springer.
- Görtler, Michael/Lotz, Mathias/Partetzke, Marc/Poma Poma, Sara/Winckler, Marie (Hrsg.) (2017): Kritische politische Bildung. Standpunkte und Perspektiven, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Fischer, Christian/Gerhard, Uwe/Partetzke, Marc/Schmitt, Sophie (Hrsg.) (2015): Identität(en) aus Sicht der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Autorengruppe Hochschullehre (Iwelina Fröhlich, Bernt Gebauer, Christian Meyer-Heidemann, Marc Partetzke, Christophe Straub – Hrsg.) (2015): Hochschullehre in der politischen Bildung. Didaktische und methodische Impulse, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Behrens, Rico (Hrsg.) (2014): Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. überdenken_weiterdenken, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Besand, Anja (Hrsg.) (2006): Politische Bildung Reloaded. Perspektiven und Impulse für die Zukunft, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Veranstaltungen
Die zentrale Tagung der GPJE findet jährlich im Juni an wechselnden Universitätsstandorten statt. Die Beiträge zur Jahrestagung werden in jährlichen Publikationen veröffentlicht. Weitere Tagungen werden von den Arbeitsgruppen und den ECR veranstaltet.
Die GPJE veranstaltet regelmäßig Fachtagungen und Kongresse. Hier finden Sie Informationen zu den Jahrestagungen unserer Fachgesellschaft sowie zu weiteren eigenen Tagung und Kooperationstagungen.